Die Kooperativen Gesamtschulen in Leeste und in Kirchweyhe haben sich als gute und erfolgreiche Schulen bewährt. Sie sind Zentren des gemeindlichen Lebens und genießen eine hohe Akzeptanz bei Schülern, Eltern und Lehrern.
Angesichts eines zunehmenden Bedeutungsverlusts des Hauptschulzweigs und vor dem Hintergrund veränderter schulgesetzlicher Rahmenbedingungen mehren sich allerdings Stimmen, die eine Umwandlung der Kooperativen Gesamtschulen in Integrierte Gesamtschulen befürworten, damit alle Kinder möglichst lange gemeinsam im Klassenverband lernen können.
Die Fraktionen von SPD und B90/DIE GRÜNEN im Rat der Gemeinde Weyhe sprechen sich dafür aus, diese Diskussion transparent und ergebnisoffen mit allen Beteiligten (Schülern, Eltern und Lehrern) zu führen und dabei auch den Aspekt der Weiterentwicklung des Ganztagsschulbetriebs in der KGS Leeste und der KGS Kirchweyhe einzubeziehen. Ein geeignetes Forum für die Diskussion kann u.a. auch die vom Rat eingesetzte „AG Ganztagsschulen“ sein. Die Fraktionen von SPD und B90/DIE GRÜNEN im Rat der Gemeinde Weyhe beantragen deshalb die Erweiterung des Auftrags der „AG Ganztagsschulen“ dahingehend, dass auch eine mögliche Umwandlung der KGS Leeste und der KGS Kirchweyhe in Integrierte Gesamtschulen in der Arbeitsgruppe beraten wird. Die „AG Ganztagsschulen“ wird auch zu diesem Zweck in „AG Schulentwicklung“ umbenannt.“
SPD-Fraktion Frank Seidel Kleiberweg 1d 28844 Weyhe | Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Elmar Könemund Am Schütting 4 28844 Weyhe |
Verwandte Artikel
Antrag für die Entwicklung von energetischen und ökologischen Baustandards im Neubau und bei der Sanierung von kommunalen Bauprojekten in Weyhe – Die öffentliche Hand muss Vorbild sein
Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen laut Bundesregierung für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Sie stehen für fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes….
Weiterlesen »
Wohnungspolitische Gesamtstrategie
Bereits im Dezember 2019 haben wir bei der Verwaltung angefragt, ob die Annahmen der Wohnungspolitischen Gesamtstrategie überhaupt noch zutreffen. Grund dafür war unser Bauchgefühl, dass deutlich mehr Wohneinheiten in bestehenden…
Weiterlesen »
Antrag Flächenpotentialanalyse Solarthermie und PV
Hiermit beantragen wir, dass eine Flächenpotentialanalyse über die mögliche Nutzung von Solarthermie-Anlagen und/oder PV-Anlagen auf sämtlichen gemeindlichen Dächern erstellt wird. Die Überdachung von gemeindlichen Parkplatzflächen oder anderen Freiflächen sowie der…
Weiterlesen »